In Deutschland gibt es laut aktuellen Statistiken fast 34 Millionen Menschen, die in einem sozialversicherungspflichtigem Arbeitsverhältnis angestellt sind. Hinzu kommen noch etwa 7,5 Millionen Menschen, die einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nachgehen, wovon 4,5 Millionen ausschließlich geringfügig beschäftigt sind und die anderen 3 Millionen noch neben dem Hauptberuf einer Nebentätigkeit nachgehen. Insgesamt also knapp unter 40 Millionen Menschen in Deutschland, die arbeitsrechtliche Rechte und Pflichten haben.
Kurzarbeitergeld versteuern – was gilt es zu beachten und wo muss man das Kurzarbeitergeld in der Steuererklärung eintragen? Wieso droht trotz eigentlich steuerfreiem Kurzarbeitergeld eine…
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) stellt berufstätige Frauen vor und nach der Geburt unter Schutz – sowohl arbeitsrechtlich als auch finanziell. Durch die Mutterschutzfrist unterliegen werdende sowie…
Nach der Geburt eines Kindes haben Eltern gesetzlichen Anspruch auf Arbeitsfreistellung. Diese Zeit nennt sich Elternzeit, umgangssprachlich auch gerne Elternurlaub genannt. Während der Elternzeit genießen…
So schön und flexibel Minijobs bzw. 450-Euro Jobs auch sein können, die Corona-Pandemie offenbart die Tücken der geringfügigen Beschäftigung. Betroffene stellt der Wegfall ihres Einkommens…
Die Strompreis-Prognose 2021 verzeichnet eine Steigerung um 0,5%. Wichtig ist dies vor allem für die vielen Beschäftigten, die aufgrund der Corona-Pandemie im Homeoffice arbeiten. Für…
Außendienstler legen mitunter weite Strecken zurück, um ihrer Arbeit gerecht zu werden. Wie das Bundesarbeitsgericht in einem wichtigen Urteil entschied, müssen die Fahrzeiten für Mitarbeiter…
Wer im Winter vor der Arbeit die Fahrbahn auf Glatteis testen will und sich dabei verletzt, ist nicht gesetzlich unfallversichert. Dies entschied das Bundessozialgericht in…
Der Schnee fällt und auf den Straßen herrscht absolutes Chaos. Dürfen Arbeitnehmer zuhause bleiben, wenn sie auf Grund der Wetterverhältnisse den Arbeitsweg nicht antreten können?…
(09.02.2021) Bedingt durch die Corona-Krise haben Arbeitgeber die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmern freiwillig steuer- und sozialversicherungsfrei bis zu 1.500 Euro als Bonuszahlung – zusätzlich zum geschuldeten…
Arbeitnehmer freuen sich über Lohnerhöhungen. Allerdings bleibt nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen nur ein kleiner Teil davon als wirkliches Gehaltsplus übrig. Es kommt zu…
Der Koalitionsausschuss hat erneut einen Kinderbonus beschlossen. Für jedes Kind mit Anspruch auf Kindergeld sollen einmalig 150 Euro ausgezahlt werden. Kinderbonus: Was ist das? Beim…
Für viele frischgebackene Eltern ist der Spagat zwischen Kinderbetreuung und Arbeit alles andere als einfach. Für Kinder unter einem Jahr gibt es kaum Betreuungsplätze, was…
Das Coronavirus zwingt viele Arbeitgeber dazu, ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Doch Heimarbeit ist nicht erst seit der Pandemie ein attraktives Arbeitsmodell: Rund ein…
Verstirbt ein Arbeitnehmer, haben Erben Anspruch auf Urlaubsabgeltung für den noch zustehenden, nicht genommenen Resturlaub des Verstorbenen. Das Geld fließt in den Vermögensnachlass der Erben,…
Die Auswirkungen der Corona-Krise stellen einige Wirtschaftszweige vor große Herausforderungen. Für viele Branchen sind die Infektionsschutzmaßnahmen der Regierung mit enormen Einkommenseinbußen verbunden, die nicht alle…
Die Brückenteilzeit oder auch befristete Teilzeit ist eine Möglichkeit, für einen festgelegten Zeitraum die Arbeitszeit zu verkürzen, um mehr Zeit neben dem Job zu haben.…
Viele Angestellte kommen in den Genuss eines Dienstwagens. Die meisten Unternehmen erlauben im Rahmen der Nutzung private Fahrten. Was gut klingt, hat einen Haken. Denn…
Maskenpflicht, Sicherheitsabstand und Co.: Es gibt viele Wege, sich im Alltag gegen das neuartige Coronavirus zu schützen. Auch am Arbeitsplatz sollten sowohl Arbeitgeber als auch…
Das auch unter der ehemaligen Bezeichnung Konkursausfallgeld bekannte Insolvenzgeld zählt zu den sogenannten Lohnersatzleistungen. Es hat seine gesetzliche Grundlage im Sozialgesetzbuch III (§ 165 bis…
Wenn Eltern in der Corona-Krise angesichts der geschlossenen Schulen oder Kitas nicht arbeiten können, standen ihnen bisher 6 Wochen lang Lohnersatzzahlungen zu. Diesen Zeitraum hat…
Angesichts der steigenden Infektionszahlen wurden die Maßnahmen zum Corona-Lockdown erneut verschärft. Viele Geschäfte und Betriebsstätten müssen ihre Türen bis auf Weiteres schließen – so auch…
Aufgrund der aktuellen Situation in der Corona-Krise sind Ärzte unter bestimmten Voraussetzungen dazu befugt, ihren Patienten per Telefon eine Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeit (AU) auszustellen. Insbesondere…
Bei Anspruch auf Elterngeld erhalten Mütter oder Väter 65 Prozent ihres Nettoeinkommens aus den 12 Monaten vor Anspruchsbeginn. Allerdings werden Entgeltersatzleistungen nicht als Einkommen betrachtet.…
Urlaub gehört zum Arbeitsleben untrennbar hinzu. Der Mindesturlaubsanspruch beträgt in der Bundesrepublik 24 Tage pro Jahr. Viele Unternehmen räumen im Arbeitsvertrag oder über eine Betriebsvereinbarung…
Werdende Mütter genießen als ganz besonderen Schutz den Kündigungsschutz. Dieser besagt, dass im Falle einer Schwangerschaft keine Kündigung ausgesprochen werden darf. Die werdende Mutter soll…
Unter dem Progressionsvorbehalt nach § 32b EStG versteht man beispielsweise steuerfreie Transferleistungen bzw. Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld, Kurzarbeitergeld, Elterngeld etc., die zwar steuerfrei sind, aber Einfluss…
Das Unternehmen ist von der Corona Krise betroffen und die Mitarbeiter haben Angst um ihren Job. Ein Gehaltsverzicht der Arbeitnehmer schafft in vielen Fällen erste…
Ein Sabbatical, oder auch Sabbatjahr genannt, ist eine Auszeit des Arbeitnehmers vom Berufsalltag. In diesem Artikel erfahren Sie, ob es einen rechtlichen Anspruch gibt und…
Ein Feiertag bedeutet für Arbeitnehmer einen zusätzlichen freien Tag. Zumindest, wenn dieser in die Woche fällt. Da es in den Bundesländern jedoch unterschiedliche Feiertagsregelungen gibt,…
In Zeiten der Corona-Krise arbeiten so viele Deutsche von zuhause aus, wie nie zuvor. Nun hat der Bundestag eine Regelung beschlossen, mit der Arbeitnehmer die…
Update vom 18.12.2020: Der Bundestag beschloss am Mittwoch, den 16.12.2020, die Homeoffice-Pauschale in Höhe von maximal 600 Euro jährlich. Mehr dazu hier. Aus einer vorsichtigen…
Beschäftigte, die länger als 3 Monate in Kurzarbeit sind, sollen auch nächstes Jahr von einem höheren Kurzarbeitergeld profitieren. Der Bundestag beschloss die Verlängerung der Sonderregelung…
Der Streit um einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit geht in die nächste Runde. Nun rückt Arbeitsminister Hubertus Heil von seinen Plänen ab. Arbeitsminister nimmt Abstand von…
Unter dem Mindestlohn versteht man die gesetzliche oder tarifliche Vereinbarung, die die Untergrenze für die Vergütung einer Arbeitsstunde regelt. Eingeführt wurde der gesetzliche Mindestlohn erstmalig…
Eltern, die sich in Elternzeit befinden, müssen damit rechnen, dass der Arbeitgeber den Urlaubsanspruch für jeden vollen Monat der Elternzeit kürzt. Dieses Recht des Arbeitgebers…
Es ist nicht immer leicht, Berufsleben und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bekommen. Kindertagesstätten, Schulen, Horts und Krippen ermöglichen es berufstätigen Eltern, ihrer Arbeit nachzugehen…
Minijobber dürfen bis zu 450 Euro im Monat dazuverdienen, ohne den Lohn versteuern zu müssen – zu wenig, findet der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Die…
Gekündigte Arbeitnehmer haben in der sog. Prozessbeschäftigung während des laufenden Kündigungsschutzprozesses ab dem Tag nach Wirksamwerden der Kündigung, mangels eines gültigen Arbeitsvertrages keinen Anspruch auf…
Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten hat in Deutschland deutlich zugenommen: Jede zweite Frau und jeder neunte Mann arbeiten in Deutschland in Teilzeit, so eine Auswertung des…
Ist das Kind krank, stehen berufstätige Eltern vor einer großen Herausforderung. Eine Mutter nahm ihr krankes Kind kurzerhand mit zur Arbeit. Der Arbeitgeber sprach die…
Das Coronavirus hält nicht nur Deutschland weiterhin fest im Griff – auch der Rest der Welt kämpft weiter gegen Covid-19. In den Sommer- und Herbstmonaten…
UPDATE VOM 20.11.2020: Mit Beschluss vom 20.11.2020 verlängerte der Bundestag die Regelung zu einem erhöhten Kurzarbeitergeld bis zum 31.12.2021. Mehr dazu hier. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil…
Die Urlaubszeit gilt unter Arbeitnehmern als schönste Zeit im Jahr. Rein rechtlich birgt der Urlaubsanspruch für Personalabteilungen jedoch einige Tücken. Immer wieder werden die gesetzlichen…
Aktuelles vom 04.02.2021: Der Koalitionsausschuss beschloss am Mittwoch, den 03.02.2021, einen erneuten Kinderbonus in Höhe von einmalig 150 Euro. Mehr dazu hier. Um die massiven Auswirkungen…
Viele Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeiter nach einer Kündigung frei – unabhängig davon, welche Seite die Kündigung erwirkt hat. Je nach Arbeitsvertrag und der darin geregelten…
Laut Urteil des Bundesarbeitsgerichts ist die sachgrundlose Befristung eines Arbeitsverhältnisses nicht mehr möglich, wenn zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer 8 Jahre vorher ein Beschäftigungsverhältnis von 1…
Fällt das Elterngeld aufgrund einer verspäteten Lohnzahlung zu gering aus, so ist der Arbeitgeber hierfür haftbar zu machen und muss Schadenersatz zahlen. Dies entschied das…
Laut dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 06.11.18 (Az.: C-684/16, C-619/16, C-569/16, C-570/16) ist der automatische Verfall von Urlaubsansprüchen hinfällig. Auch das Bundesarbeitsgericht entschied am…
Im Krankheitsfall des Arbeitnehmers ist der Arbeitgeber verpflichtet, dessen Lohn bis zu 6 Wochen lang weiterzuzahlen. Laut eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts verlängert sich dieser Zeitraum…
Während der Mindestlohn für viele kaum zum Leben reicht, kann er für die Unionspolitiker scheinbar gar nicht gering genug sein. Die Wirtschaftspolitiker empfehlen der Mindestlohnkommission…
Werdende Mütter genießen ganz besonderen Schutz im Unternehmen. Nicht nur, dass Schwangere nicht gekündigt werden dürfen – um sowohl Mutter, als auch Kind vor Gefahren…
Der Kündigungsschutz für Schwangere greift bereits vor offiziellem Dienstantritt der werdenden Mutter. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil vom 27. Februar 2020 (Az.: 2…
In der Corona-Krise wird Arbeitnehmern nach Möglichkeit empfohlen, von zuhause aus zu arbeiten. Jetzt pocht Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) darauf, ein allgemeines Recht auf Heimarbeit…
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde fast alle Teile der Wirtschaft lahmgelegt – viele Betriebe mussten sich stark einschränken oder gar komplett schließen. So hat auch die…
Die Corona-Pandemie hat viele Eltern in Bedrängnis gebracht. Ihre Kinder konnten nicht mehr in die Kita oder zur Schule. Doch allein zu Hause? Das ist…
Die Covid-19 Pandemie legt die deutsche Wirtschaft nahezu lahm. Um die Versorgung der Bevölkerung in dem Ausnahmezustand weiter zu gewährleisten, fährt Arbeitsminister Heil nun in…
Das Coronavirus verbreitet sich rasant auf der Welt und auch die Bundesrepublik ist vor Covid-19 nicht gefeit. Neben der Angst um die eigene Gesundheit und…
Die „Corona-Pandemie“ und die starke Verbreitung des Virus SARS-CoV-2 sind eine enorme Herausforderung für die Gesellschaft. Neben Angst um die Gesundheit hat die Situation zu…
Nachfolgend die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Ankündigung der Kurzarbeit Gegenüber der Agentur für Arbeit…